Zum Inhalt springen

Ideen-Forum diskutiert über „Der flexible Mensch“ von Richard Sennett

Online-Veranstaltung am Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:00 Uhr

Wie wirken sich gesellschaftlicher Wandel und neue Arbeitsrealitäten auf unser Leben und Selbstverständnis aus? Dieser Frage widmet sich das nächste Ideen-Forum des Themenschwerpunkts Arbeit in der Erwachsenenbildung – mit einem Abend zu Richard Sennetts Buch „Der flexible Mensch“.

Der renommierte Soziologe analysiert darin, wie der Übergang zu einer flexiblen, projektorientierten Arbeitswelt klassische Werte wie Verlässlichkeit, Kontinuität und langfristige Bindungen herausfordert. Die Teilnehmenden erwartet ein kompakter Impuls zu zentralen Thesen des Buches, gefolgt von einem Austausch über persönliche Eindrücke und gesellschaftliche Entwicklungen.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 19:00 Uhr online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://kurzlinks.de/101961_TSARB oder themenschwerpunkt-arbeit@bgv-trier.de .

Veranstalter: Themenschwerpunkt Arbeit im Bistum Trier.

 

 

Man sieht eine gezeichnete Pusteblume und den Text Bildung für ein gelingendes Leben

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Art zu arbeiten – und zu lernen?

Online-Veranstaltung: After-Work-Reihe
Wann: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll in den Arbeitsalltag integrieren – ohne Überforderung, aber mit echtem Mehrwert fürs Lernen? In einer neuen Ausgabe der After-Work-Reihe widmet sich die Evangelische Kirche im Rheinland und der Themenschwerpunkt Arbeit den Chancen und Herausforderungen, die KI für die berufliche Bildung und das lebenslange Lernen mit sich bringt.

Die 90-minütige Veranstaltung bietet einen verständlichen und praxisnahen Einstieg ins Thema. Sandra Mareike Lang – Erwachsenenbildnerin und Bildungsenthusiastin – gibt einen Impuls, der aufzeigt, wie KI als Werkzeug in Bildungsprozesse eingebunden werden kann. Sie beleuchtet Potenziale, benennt Stolpersteine und bringt anschauliche Beispiele aus der Praxis mit.

Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einer gemeinsamen Gesprächsrunde ein:

  • Wie verändert KI unser Verständnis von Lernen in der Arbeitswelt?
  • Welche Möglichkeiten eröffnet sie – individuell, gesellschaftlich und im Unternehmenskontext?
  • Und wie gelingt ein Einstieg, der nicht überfordert, sondern inspiriert?

Jetzt anmelden: http://eair.info/la

Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Arbeiten und Lernen mit KI menschlich, reflektiert und zukunftsfähig gestaltet werden kann.

 

After-Work-Gespräch: Soziale Robotik in der Pflege

Online-Veranstaltung
Wann: Montag, 2. Juni 2025, 19:00–20:30 Uhr

Die Pflege steht vor großen Herausforderungen – und zugleich vor neuen Möglichkeiten. Wie können digitale Systeme und soziale Roboter dazu beitragen, Pflegearbeit zu unterstützen, ohne das Menschliche aus dem Blick zu verlieren?

Im Rahmen der After-Work-Reihe laden die Evangelische Kirche im Rheinland und der Themenschwerpunkt Arbeit herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein, die sich genau dieser Frage widmet.

Pfarrer Dr. Salomo Strauß, Leiter der Stabsstelle Theologie und Ethik bei der Evangelischen Heimstiftung in Stuttgart, stellt das Pilotprojekt rund um den sozialen Roboter Navel vor. Dieser Roboter wird derzeit in einer Pflegeeinrichtung der Evangelischen Heimstiftung erprobt – begleitet durch ethische Reflexion und wissenschaftliche Auswertung.

Die Teilnehmenden erfahren:

  • Welche Rolle Navelin der Pflegepraxis spielt
  • Wie Mitarbeitende sowie Bewohnerinnen und Bewohner auf ihn reagieren
  • Und wie sich soziale Robotik mit den Werten professioneller Pflege verbinden lässt

Im Anschluss an den Impuls gibt es Raum für offene Fragen und Austausch über die ethischen, sozialen und praktischen Aspekte dieser Entwicklungen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung über http://eair.info/l5